[Hrsg. mit Frieder von Ammon und Gideon Stiening] Literatur und praktische Vernunft. Festschrift für Friedrich Vollhardt zum 60. Geburtstag. Berlin, Boston: de Gruyter, 2016.
Erzählgeheimnisse. Funktionen unzugänglichen und vorenthaltenen Wissens in der Erzählliteratur des mittleren 19. Jahrhunderts. Habilitationsschrift, LMU München 2015.
Philomela mediatrix. Friedrich Spees Trutznachtigall zwischen poetischer Theologie und geistlicher Poetik. Frankfurt/M. u. a.: Lang, 2006 (Mikrokosmos 73).
Rezensionen in: Germanistik 47 (2006), S. 258f. (Michael Embach); The Year's Work in Modern Language Studies 68 (2006), S. 720f. (Charlotte Woodford); Stimmen der Zeit 2008:11, S. 788f. (Julius Oswald, SJ); Arbitrium 26:3 (2008), S. 315–319 (Theodor Verweyen); Études Germaniques 63:3 (2008), S. 650f. (Alain Bideau), Daphnis 37:3–4 (2008), S. 742–745 (Jost Eickmeyer).
Perdita poesis. Clemens Brentanos Romanfragment Der schiffbrüchige Galeerensklave vom todten Meer als poetologischer Schlüsseltext. Stuttgart: ibidem, 2001.
Prä-Pomperipossa: Astrid Lindgrens politische Positionsbestimmungen vor dem Schritt in die Öffentlichkeit. In: Astrid Lindgren und der Zweite Weltkrieg. Interdisziplinäre Annäherungen an Leben und Schreiben in Zeiten des Krieges. Hrsg. von Anja Ballis, Marlene Zöhrer. Heidelberg: Winter, 2023 (Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur 12), S. 69–86.
Chaoskettenreaktionen: Zur Poetik der Eskalation in Andreas Steinhöfels Dirk und ich. In: Andreas Steinhöfel Texte – Analysen – didaktische Potenziale. Hrsg. von Dieter Wrobel, Jan Standke. Trier: WVT, 2021 (Beiträge zur Didaktik der deutschen Gegenwartsliteratur 6), S. 23–45.
Metamorphosen im Sprachkreislauf. Ulrike Draesners ›heimische flora‹. In: Gedichte von Ulrike Draesner. Interpretationen. Hrsg. von Christoph Jürgensen, Erik Schilling, Rüdiger Zymner. Paderborn: mentis, 2020, S. 125–140.
Zirkel der Eingeweihten. Geheimnisse können Schuld verschleiern oder Autonomie eröffnen. In: JuLit 44:3 (2018), S. 3–8.
»Das aber vergißt die Theologie unserer Zeit nur gar zu gern.« David Friedrich Strauß liest Hermann Samuel Reimarus und streitet mit Heinrich Ewald. In: David Friedrich Strauß als Schriftsteller. Hrsg. von Barbara Potthast, Volker Henning Drecoll. Heidelberg: Winter, 2018 (Beihefte zum Euphorion 100), S. 329–357.
Wortlos reich. Bilderbücher ohne Schrifttext. In: JuLit 43:2 (2017), S. 42–51.
Dichter in allen Gestalten. Selbstbesinnung durch poetische Selbstentfremdung in der Lyrik des James Krüss. In: »Was die weißen Raben haben«. Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute. Hrsg. von Claudia Pecher, Kurt Franz, Mirjam Burkard. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur 46), S. 129–148.
Basiliskenblicke. Hybride Traditionsbezüge, fiktionale Logik und Autoritätskritik in Hannes Hüttners Das Blaue vom Himmel (1974). In: Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext. Hrsg. von Anja Ballis, Birgit Schlachter. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang, 2016 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 98), S. 213–232.
Verhandschriftlicht: Flugblattelemente als Bausteine eines Emblemmanuskripts. In: Die Intermedialität des Flugblatts in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Alfred Messerli, Michael Schilling. Stuttgart: Hirzel, 2015, S. 183–214.
Rheinische Zaubereien: Karl Gutzkows faktuale Seiten- und fiktionale Rückblicke auf den Kölner Kirchenstreit. In: Religion – Religionskritik – Religiöse Transformation im Vormärz. Hrsg. von Olaf Briese, Martin Friedrich. Bielefeld: Aisthesis, 2015 (Jahrbuch FVF 20), S. 115–134.
Überlegungen zu medialen Konstellationen und den medialen Qualitäten literarischer Darstellung in Eduard Mörikes Malter Nolten. In: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815–1848. Hrsg. von Stefan Keppler-Tasaki, Wolf Gerhard Schmidt. Berlin: de Gruyter, 2015 (spectrum Literaturwissenschaft 48), S. 395–422.
[mit Sylvia Brockstieger] Hochland-Korrespondenzen. Private und öffentliche Diskussionen um die katholische Publizistik. In: Katholische Publizistik im 20. Jahrhundert. Positionen, Probleme, Profile. Internationale Tagung vom 25. bis 27. Februar 2010. Hrsg. von Walter Hömberg, Thomas Pittrof. Freiburg: Rombach, 2014 (Rombach Wissenschaften, Reihe Catholica 3), S. 101–142.
Moralistische Lektürepotentiale in der deutschsprachigen Literatur der frühen Neuzeit. In: Literatur und Moral. Hrsg. von Volker Kapp, Dorothea Scholl. Berlin: Duncker & Humblot, 2011 (Schriften zur Literaturwissenschaft 34), S. 157–174.
Möglichkeiten heterodoxer Verständigung im Umfeld der Altdorfer Akademie. In: Akademie und Universität Altdorf. Studien zur Hochschulgeschichte Nürnbergs. Hrsg. von Hanns Christof Brennecke, Dirk Niefanger, Werner Wilhelm Schnabel. Köln: Böhlau, 2011 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 69), S. 167–191.
Zur polyphonen Komposition von Zincgrefs Skandalschrift »Facetiae Pennalium«. In: Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann, Hermann Wiegand. Ubstadt-Weiher: verlag regionalkultur, 2011 (Mannheimer historische Schriften 5), S. 321–345.
Reading as Playing: The Cognitive Challenge of the Wimmelbook. In: Emergent Literacy: Children's Books from 0 to 3. Hrsg. von Bettina Kümmerling-Meibauer. Amsterdam: John Benjamins, 2010 (Studies in Written Language and Literacy 13), S. 115–139.
Interactions with Poetry: Metapoetic Games with Anne in Astrid Lindgren's Madicken. In: 100 Years of Anne with an ›e‹: The Centennial Study of Anne of Green Gables. Hrsg. von Holly Virginia Blackford. Calgary: The University of Calgary Press, 2009, S. 165–190.
Religion und Theologie. In: Albrecht von Haller. Leben – Werk – Epoche. Hrsg. von Hubert Steinke, Urs Boschung, Wolfgang Proß. Göttingen: Wallstein, 2008, S. 199–225.
Emblemata Secreta: Die Sau im Weinberg des Herren. Literarische Bewältigung politischer Aggression in einer Handschrift aus dem Dreißigjährigen Krieg. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongressen Paris 2005. Germanistik im Konflikt der Kulturen. Band 7: Bild, Rede, Schrift – Kleriker, Adel, Stadt und ausserchristliche Kulturen in der Vormoderne – Wissenschaften und Literatur seit der Renaissance. Hrsg. von Jean-Marie Valentin, Ronald Perlwitz. Bern u. a.: Peter Lang, 2008 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongressberichte 83), S. 49–57.
Philomelischer Zirkel? Zum ›52. Lied‹ der Trutznachtigall Friedrich Spees. In: Daphnis 35 (2006), S. 551–588.
Balance-Akte. Israel Holmström (1661–1708) als Dichter erotischer Äquilibristik. In: Ostsee-Barock. Texte und Kultur. Hrsg. von Walter Baumgartner. Münster: Lit, 2006 (Nordische Geschichte 4), S. 273–296.
Salomonische Rede: Lektüreangebote und Wahrnehmungsmöglichkeiten der Sinn-Getichte. In: Salomo in Schlesien. Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605–2005). Hrsg. von Thomas Althaus, Sabine Seelbach. Amsterdam/New York, NY: Rodopi, 2006 (Chloe. Beihefte zum Daphnis 39), S. 151–184.
Zufallstreffer? Dynamische Textstrukturen und alineare Lektüreoptionen in der frühneuzeitlichen Frömmigkeitsliteratur. In: Spee-Jahrbuch 13 (2006), S. 169–190.
Vom Jagen in geistlichen Wäldern. Zur Titelmetaphorik der Sylvula venatoria (1678) des Johannes Sinapius. In: Abweichende Lebensläufe, poetische Ordnungen. Für Volker Hoffmann. Bd. 1. Hrsg. von Thomas Betz, Franziska Mayer. München: Kieser, 2005, S. 49–69.
Kurzbiographie Albrecht von Haller (1708–1777). In: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 22 (2010), S. 261–264.
Albrecht von Haller im 21. Jahrhundert. Ein Forschungsbericht. In: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 22 (2010), S. 265–276.
[Selbstanzeige der Dissertation.] In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 45 (2006), S. 236–238.
Zwei Kommentare (VI,111 und VI,116) in: Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Bd. 6: Die Sammlung der Zentralbibliothek Zürich. Kommentierte Ausgabe. Teil 1: Die Wickiana I (1500–1659). Hrsg. von Wolfgang Harms, Michael Schilling. Tübingen: Niemeyer, 2005.
Rezension zu: Anne-Margot Ramstein, Matthias Aregui: Vorher Nachher. Berlin 2016. In: JuLit 42:4 (2016), S. 78.
Sammelrezension zu: Karl Gutzkow and His Contemporaries. Karl Gutzkow und seine Zeitgenossen. Beiträge zur Internationalen Konferenz des Editionsprojektes Karl Gutzkow vom 7. bis 9. September 2010 in Exeter. Hrsg. von Gert Vonhoff in Zusammenarbeit mit Beke Sinjen und Sabrina Stolfa. Bielefeld: Aisthesis, 2011 (Vormärz-Studien 21); Karl Gutzkow. Erinnerungen, Berichte und Urteile seiner Zeitgenossen. Hrsg. von Wolfgang Rasch. Berlin 2011. In: Arbitrium 31:3 (2013), S. 364–372.
Rezension zu: Lars Korten: Poietischer Realismus. Zur Novelle der Jahre 1848–1888. Stifter, Keller, Storm. Tübingen 2009. In: Arbitrium 31:1 (2013), S. 91–94.
[mit Sylvia Brockstieger] Rezension zu: Maria Cristina Giacomin: Zwischen katholischem Milieu und Nation. Literatur und Literaturkritik im Hochland (1903–1918). Paderborn 2009 (Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 29). In: Arbitrium 30:2 (2012), S. 235–239.
Rezension zu: Hans Harald Müller: Leo Perutz. Biographie. Wien 2007. In: Arbitrium 29:1 (2011), S. 91–95.
Rezension zu: Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche. Zur 400. Wiederkehr seines Geburtstages. Hrsg. von Thorsten Burkard, Günter Hess, Wilhelm Kühlmann und Julius Oswald SJ. Regensburg 2006 (Jesuitica 9). In: Stimmen der Zeit 225:5 (2007), S. 357f.
Rezension zu: Christiane Augner: Gedichte der Ekstase in der Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts. Tübingen 2001. In: Arbitrium 2002:1, S. 35f.
[mit Nikola von Merveldt] Tagungsbericht: Die Vermessung der Sachbuchwelt: Interdisziplinäres Forum zu geographischen Sachbüchern für Kinder und Jugendliche. In: kjl&m 67:2 (2015), S. 80–82.
[mit Astrid Dröse, Amon Heyder, Judith Pfeiffer, Sebastian Speth und Carolin Struwe] Tagungsbericht: Humanistische und vernakulare Kulturen der aemulatio in Text und Bild (1450–1620). In: Frühneuzeit-Info 22:1+2 (2011), S. 217–223.
[mit Anna Kathrin Bleuler, Susanne Friedrich, Florian Mehltretter, Justus Nipperdey und Gabriele Wimböck] Tagungsbericht: Pluralisierungen. Konzepte zur Erfassung der Frühen Neuzeit. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 573 ›Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit‹ 1/2007, S. 48–53.
Tagungsbericht: Die Pluralisierung des Paratextes. Formen, Funktionen und Theorie eines Phänomens frühneuzeitlicher Kommunikation. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 573 ›Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit‹ 2/2006, S. 48–50. [Gekürzte Fassung.]
Ins Englische: Gesamter Textbestand der Website der Jesuitenkirche St. Michael München (2021).
Aus dem Französischen: Booklettext für eine CD-Produktion mit Werken Jacques Iberts (FARAO classics 2021).
Aus dem Englischen: Booklettexte mit Werkbeschreibungen und Interview für die CD-Produktion Graham Waterhouse: Skylla und Charybdis (FARAO classics 2020).
Ins Englische: Künstlerviten des Münchener Bach-Chores und Münchener Bach-Orchesters für Website, Konzertvorschau und Programmhefte.
Ins Englische: Booklettexte mit Werkbeschreibungen, Interviews und Künsterbiographie für OpusBach (Gesamtaufnahme des Orgelwerkes von Johann Sebastian Bach durch Peter Kofler, Horos/FARAO classics).
Aus dem Schwedischen: Mats Dahlström/Espen S. Ore: Elektronisches Edieren in Skandinavien. (Elektronisk textutgivning i Skandinavien.) In: Geschichte der Edition in Skandinavien. Hrsg. von Paula Henrikson, Christian Janss. Berlin, New York: de Gruyter, 2013 (Bausteine zur Geschichte der Edition 4), S. 143–166.
Aus dem Englischen: Diverse Arzneimittelmonographien in: Rémi, Constanze; Bausewein, Claudia; Twycross, Robert; Wilcock, Andrew; Howard, Paul: Arzneimitteltherapie in der Palliativmedizin. 2. Aufl. München: Urban & Fischer, 2015 [Robert Twycross, Andrew Wilcock, Paul Howard: Palliative Care Formulary (PCFS)].
Ankündigungstexte für die Halbjahres-Vorschaubroschüren des Münchener Bach-Chors (seit 2017, seit 2018 zusätzlich redaktionell verantwortlich für alle Texte im Heft)
Lux Aeterna. In: Programmheft Münchener Bach-Chor zum Gedenkkonzert Weiße Rose am 14. Februar 2020 im Münchner Herkulessaal.
Zauberaugenblicke: Skizzen aus Israel. In: Münchener Bach-Chor, Münchener Bach-Orchester: Januar bis August 2019. München 2018, [S. 42–45].
LabOratorium. Zu Georg Friedrich Händels Oratorium Israel in Egypt. In: Basilikakonzerte Ottobeuren, Programmheft zum Konzert des Münchener Bach-Chores am 25. Juni 2017.
Paulus von Felix Mendelssohn Bartholdy. In: Programmheft des Münchener Bach-Chores zum Konzert am 29. September 2016 im Münchner Prinzregententheater.
»Du meine Seele, singe« – zum 400. Geburtstag des Pfarrers und Dichters Paul Gerhardt (1607–1676). In: Literatur in Bayern 87 (2007), S. 24–31. [Unter dem Titel »O Haupt voll Blut und Wunden« – zum 400. Geburtstag des Pfarrers und Dichters Paul Gerhardt (1607–1676) ebenfalls abgedruckt in: Programmheft des Münchener Bach-Chores Nr. 108 (April–Juli 2007): Bach: Matthäus-Passion; Händel: Der Messias; Motette zu Bachs Todestag, S. 14–23.]
Zum Weihnachtslied »Lieb Nachtigall, wach auf.« In: Programmheft des Münchener Bach-Chores Nr. 94 (Dezember 2004): Weihnachtsliederabend, Weihnachtsoratorium, S. 11–13.
Robert Best: »Alle teilen sich die große Welt.« Zum Kindertag: Über die Vorzüge von Wimmelbüchern. Ein Gespräch mit Cornelia Rémi.
In: Junge Welt Nr. 125, 30. Mai/1. Juni 2020, S. 11.
All in A Day with Allan Neal: Live-Interview im kanadischen Radio zum Republic of Childhood Youth Forum, CBC, 20. November 2019.
Constanze Drewlo: Hausarbeit 4.0. Digitale Helfer im Studium. Website der LMU. 12. August 2016.
Jenny Stern: Apps für die Uni. Hausarbeiten leicht gemacht. Interview für BR Puls, das junge Programm des Bayerischen Rundfunks. 2. August 2016.
Marina Höllrigl: Radiobeitrag mit Interview zur Schreibnacht 2016. Gesendet am 2. März 2016 auf dem Aus- und Fortbildungssender M94.5.
Constanze Drewlo: Academic Writing in English. Interview für die Presseseiten der LMU. 5. Februar 2016.
Constanze Drewlo: Schreibförderung an der LMU. Kampf dem leeren Blatt. In: MünchnerUni Magazin 2/2015. S. 6–8.
Antje Weber: Wolkenschafe im Web. James Krüss' Nachleben in der Jugendbibliothek. In: Süddeutsche Zeitung 11. Februar 2015, Lokalausgabe, S. 50.
Aleksandra Bakmaz: Wissenschaftliche Abschlussarbeiten schreiben (dpa-Artikel), Januar 2015.
Januar 2014: Mitschnitt einer 90-minütigen Unterrichtseinheit aus meiner Tutorenqualifikation für das Fall-Laboratorium der Arbeitsgruppe Videofallarbeit an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Clemens Grosse: Tutorenausbildung an der LMU. Train the Trainer – TutorPlus. In: MünchnerUni Magazin 2/2013, S. 22f.
Mia Gerdin: Radio-Feature »Anne på Grönkulla 100 år i Sverige«, Sveriges Radio P1, 19./20. Oktober 2009.